Skip to main content

Herzlich Willkommen auf der Homepage der SG-EN-SÜD

Wir freuen uns über Ihren Besuch und stehen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

Kommen Sie doch mal Mittwochs oder Freitags auf eine Schachpartie in unser Vereinsheim.

Spielbetrieb: Freitag 19:00-00:00 Uhr Jugendspielbetrieb: Mittwoch von 17:00-19:00 Uhr (Training) & Freitag: 17:00-19:00 Uhr

Ort: Umkleidehaus an der Rennbahn, Jesinghauser Str. 50 in 58332 Schwelm

Archiv

1. Mannschaft mit Abwärtstrend!

Bislang lief das Jahr 2020 für unsere erste Mannschaft wenig erfolgreich. Als Außenseiter kassierten wir zunächst Mitte Januar bei Solingen III mit 2,5:5,5 eine durchaus einkalkulierte Niederlage. Die 1:7-Klatsche gegen den eigentlich ebenbürtigen Konkurrenten aus unserem Verband, Siegen-Weidenau, stand allerdings nicht auf dem Programm.  

Der Spielverlauf in Solingen ließ zwischenzeitlich schon auf einen Punktgewinn bei einem der Aufstiegskandidaten hoffen. Nachdem Achim mit den weißen Figuren seinem Gegner, der eine erheblich bessere Wertungszahl aufwies, ein Remis abringen konnte und auch Stefan gegen den leicht favorisierten Kontrahenten am Spitzenbrett eine Punkteteilung erzielt hatte, kassierte Aik seine erste Saisonniederlage. Wie er später erklärte, hatte er zwei Varianten vertauscht und durch die Festlegung des Zentrums mittels des Bauernzuges d5 seinem Gegner gutes Spiel am Königsflügel ermöglicht. Auch Eugen musste sich erstmals geschlagen geben, obwohl die halboffene b-Linie und die Anordnung seiner Figuren ihm keine schlechten Perspektiven zu bieten schienen.

Recht kompliziert verlief die Partie von Maksim, der eine Figur gegen 2 Bauern für einen starken Königsangriff ins Geschäft steckte. Dieser verlief letztendlich nicht erfolgreich, so dass sein Gegenüber seinerseits mit dem materiellen Vorteil zum Konter überging. Nahe am vollen Punktgewinn war Thomas, der im Endspiel trotz einer Bauernminderheit mit seinem Turmpaar gegen das gegnerische Läuferpaar leichten Vorteil besaß. Diesen konnte er allerdings nicht vollständig verwerten und lenkte in den Remishafen ein.

Damit war die Niederlage besiegelt, an der auch Norbert mit seinem ersten Saisonerfolg nichts mehr ändern konnte. Eine seltene Konstellation hatte sich an seinem Brett ergeben, auf dem beide Parteien mit zwei Türmen operierten, der Solinger Spieler 6 Bauern auf seiner Seite hatten, während Norbert noch ein Springer und Läufer zur Verfügung standen. Diese nutzte er für den Angriff auf die Bauern, deren Anzahl sich schnell auf die Hälfte reduzierte. Trotz eines Fehlers, der ihn den Läufer kostete, strickte er ein Mattnetz um den gegnerischen König.

Martin hatte mit einem Figurenopfer den gegnerischen Monarchen aus seiner Deckung, die ihm seine Bauern zunächst noch gewährt hatten, geholt. Seine restlichen Figuren, die er in den Angriff schickte, schienen die Entscheidung zu seinen Gunsten zu bringen. Bei der Auswahl mehrerer guter Fortsetzungen entschied er sich allerdings nicht für die beste, wie die spätere Analyse zeigte. Der Damentausch verschaffte dem Solinger Spieler wenig später ausreichende Entlastung, so dass letztendlich dessen Materialvorteil die Begegnung entschied.

 

Die Geschichte gegen Siegen-Weidenau ist hingegen schnell erzählt. Mit derselben Mannschaftsaufstellung wie gegen Solingen wollten wir gegen die von der Papierform her ebenbürtigen Gäste aus Weidenau zumindest mit einem Unentschieden dem Klassenerhalt ein Stück näher kommen. Nach Rücksprache mit Stefan nahm Norbert eine frühe Remisofferte von Michael Meinhardt, mit dem er sich schon zahlreiche, teils packende Begegnungen gelieferte hatte, an. Mit demselben Ergebnis endete wenig später auch die Partie von Aik gegen Bernd Donner, der zu seinen besten Zeiten immerhin eine ELO - Zahl von mehr als 2300 vorweisen konnte. Dass diese beiden Teilerfolge die gesamte Tagesausbeute bleiben sollte, war zu diesem Zeitpunkt nicht abzusehen, auch wenn Achim wenig später in einer komplizierten Stellung das Nachsehen hatte. Die besten Aussichten auf einen Erfolg besaß Stefan am Spitzenbrett, der zunächst mit einem starken Läuferpaar agierte und im Endspiel auf einen Mehrbauern verweisen konnte. Da sich sein König jedoch nicht in eine aktive Position bringen konnte, ereilte ihn das gleiche Schicksal wie zuvor Achim, Eugen, Martin, Maksim und Thomas.

Ende Februar sollte im Hinblick auf den angepeilten Klassenerhalt gegen den Tabellenvorletzten, den SV Siegen, unbedingt ein Sieg her.

Ergebnisse und Tabelle befinden sich auf: https://nrw.svw.info/ergebnisse/show/2019/2865/

Bezirksklasse: Dritte mit 2. Remis

Zur heutigen 2. Runde der Bezirksklasse musste unsere 3. Mannschaft nach Menden. Mit 4 Remisen und Sieg von Roland, bei einer Niederlage von Ronald, stand am Ende ein 3-3 zu Buche.

NRW-Klasse: Spitzenreiter eine Nummer zu groß

Im Heimspiel unserer 1. gegen Spitzenreiter Godesberg 2 war es der Gast, der gut aufspielte. 1½-6½ war schon eine deutliche Sprache. Mehr dazu folgt....

NRW-Klasse 4

Derbe Klatsche gegen den Tabellenführer!

Am 3. Spieltag gab es für unsere 1. Mannschaft die erste Niederlage. Diese fiel mit 1,5:6,5 gegen den Tabellenführer der NRW – Klasse, Bad Godesberg II, überaus deutlich aus. Am Ende standen lediglich 3 Remis auf der Habenseite, die unsere Fidemeister Stefan und André sowie Aik verbuchten. Stefan und Eugen weilten zu dieser Zeit noch in Bad Sooden - Allendorf bei der Deutschen Polizeimeisterschaft.

An Brett 2 beendete zunächst André seine Partie gegen den früheren Juniorenvizeweltmeister Mathias Gerusel, der trotz seiner inzwischen 81 Lenze immer noch ein sehr starkes Schach spielt. Das angenommene Damengambit, welches er auf die 64 Felder brachte, endete nach einer forcierten Zugfolge, bei der etliche Figuren abgetauscht wurden, mit einer gerechten Punkteteilung. Danach gab es eine Niederlagenserie, für die Achim, Norbert und Martin sich verantworten mussten. Achim hatte sich auf seinen Gegner sehr gut vorbereitet und spielte in einer scharfen Variante nahezu 20 Züge fehlerfrei. Es ergab sich schließlich eine Stellung, in der eine Zugwiederholung geboten war, wenn nicht eine der Parteien in Nachteil geraten wollte. Leider riskierte Achim zu viel.

Norbert war recht gut aus der Eröffnung gekommen und spielte wieder einmal einen geschlossenen Sizilianer. Im Mittelspiel griff er jedoch fehl und dirigierte  seinen Läufer nach b1. Sein Springer hätte sich über einen Rückzug dorthin sicherlich gefreut, um anschließend den gegnerischen Springer aus seiner starken Position zu vertreiben und sich im Zentrum auszubreiten. Martin forderte seinen Kontrahenten mit der Kalaschnikow – Variante der sizilianischen Verteidigung heraus. Das schwache Feld auf d5 nutzte dieser im Laufe der Partie jedoch geschickt für seine Figuren aus und setzte dann zur entscheidenden Attacke am Königsflügel an.

Danach sorgte Aik für einen der wenigen Lichtblicke und remisierte gegen die gebürtige Ukrainerin, Olena Hess. Unser Younster hatte die Schlussstellung richtig eingeschätzt und nahm die Offerte seiner Gegnerin an. Trotz seines Isolani auf d5 zeigte die Engine für keine Seite einen Vorteil. Maksim schien sich die etwas unsichere Stellung der gegnerischen Dame zunutze machen zu können. Nach beiderseitigen großen Rochaden mussten sowohl der schwarze als auch der weiße a- Bauer sein Leben lassen, was aber folgenlos blieb. Später konnte der Godesberger Spieler seine Schwerfiguren besser in Szene setzen, was für ihn zu einem gewonnenen Endspiel führte.

Thomas hatte einige geschickte Figurenmanöver gegen die sizilianische Verteidigung ausgeführt und hätte nach dem Damentausch einen Bauern erobern können. Ein überhasteter Figurenabtausch brachte ihn jedoch ins Hintertreffen, da sein Springer gestrandet war und vom Gegner einkassiert werden konnte. Stefan tat am Spitzenbrett alles für ein persönliches Erfolgserlebnis und lehnte zunächst in einem Damen-Läufer-Endspiel ein Remisangebot seines Gegenspielers ab. Da dessen Stellung jedoch keine nennenswerten Schwächen aufwies, musste unser Spitzenspieler schließlich in die Punkteteilung einwilligen.

Nach der deutlichen Niederlage sollte im Heimspiel gegen die Bergischen Schachfreunde Anfang Dezember wieder etwas Zählbares heraus springen.

Bezirksliga: Auftakt misslungen

Start in die neue Spielsaison der Bezirksliga für unsere 2. Mannschaft gegen Schwerte II. Leider ging der Kampf 3-5 verloren. Später mehr...

NRW-Klasse Knapper Sieg der 1.

  1. Mannschaft siegt knapp in Bonn-Beuel!

Nach dem Auftaktremis gegen Hilden gelang der 1. Mannschaft in Bonn-Beuel der 1. Saisonsieg in der NRW-Klasse. Da Maksim und Norbert verhindert waren, musste sich Mannschaftsführer Stefan auf die Suche nach „Ersatzspielern“ begeben und wurde erfreulicherweise bei unseren Fidemeistern Stefan und André fündig.

Bei den abendlichen Analysen im L. A. Diner erfuhr Norbert dann weitestgehend, was sich an den einzelnen Brettern getan hatte, nachdem Eugen ihn im Laufe des Nachmittags telefonisch über die zwischenzeitliche 4:1-Führung ins Bild gesetzt hatte.

Eugen hatte seinen Gegner schon im 3. Zug überrascht und ihn somit aus einer etwaigen Vorbereitung gebracht. Sein Kontrahent setzte zu zahm fort, während unser IM sich im Mittelspiel eines Mehrbauern erfreute und schließlich seinen a-Bauern gewinnbringend ins Rennen schickte. Aik baute -ebenfalls mit einem Schwarzsieg- die Führung auf 2:0 aus. Den unorthodoxen weißen Aufbau nutzte er zu feinem Figurenspiel, das letztendlich in einer sehenswerten Mattkombination endete. Andrés Gegner hatte sich seine Bedenkzeit offenbar nicht richtig eingeteilt, so dass für ihn in schwieriger Stellung der Schlussgong ertönte und das 3:0 perfekt war.

Thomas kämpfte in einer Benoni-Variante lange Zeit mit einer passiven Figurenaufstellung, wobei besonders sein weißfeldriger Läufer zu leiden hatte. Erst als sich die Reihen lichteten und die Schwerfiguren und Springer vom Brett verschwunden waren, konnte er durchatmen. Seine Punkteteilung brachte der Mannschaft den Sieg näher. Die Erfolgsserie mit den schwarzen Steinen ließ sich auf die weißen nicht ohne Weiteres übertragen. Martin gelang gegen einen Königsinder jedoch ein weiteres Remis, auch wenn er der Ansicht war, dass seine Partie eine genauere Analyse nicht Wert sei. Die 4:1-Führung bedeutete zumindest, dass die Rückreise nach Schwelm keine Leerfahrt werden würde.

Warum nicht mal variieren, hatte sich unser Mannschaftsführer gedacht und wich bewusst von seinem ansonsten bewährten Offensivspiel nach 1. e4 ab. Von der Reti-Eröffnung ließ sich der Bonner Spieler jedoch nicht beeindrucken. Im Endspiel unterlief Stefan dann eine Ungenauigkeit, die prompt bestraft wurde. Schade, dass Achim seine Chancen nicht nutzen konnte. Im Mittelspiel eines Grünfeldinders hätte Tfd1 seinem Kontrahenten sicherlich einige Schweißperlen auf die Stirn getrieben. Nach einem Bauernverlust sah er sich zu einer Attacke am Königsflügel veranlasst, die aber nicht durchschlagend war. Stattdessen hätte höchstwahrscheinlich eine Turmschaukel noch zu einem halben Zähler geführt.

Beim Stand von nunmehr 4:3 bastelte FM Stefan bis zum Schluss an einem Weißsieg. Am Damenflügel hatte er sich gegen die sizilianische Verteidigung einen Freibauern erarbeitet, der nur mit Mühe von seinem Gegner gestoppt werden konnte. Doch selbst die bessere Bauernstruktur und der aktivere König reichten am Ende nicht ganz aus, um den vollen Punkt einzufahren. Mit der Punkteteilung war jedoch der Mannschaftssieg gesichert!

NRW-Klasse 4 2. Runde

NRW-Klasse: Remis zum Saisonauftakt gegen Hilden!

War das 4:4 zum Saisonauftakt der 1. Mannschaft gegen Hilden nun ein Punktgewinn oder ein Punktverlust? So recht wusste schließlich wohl keiner, wie das Endergebnis zu bewerten war. Zwischenzeitlich schien ein 5:3 möglich zu sein, später drohte gar eine 3,5:4,5 – Niederlage. Fest stand zumindest, dass auf den eigenen Nachwuchs nicht mehr verzichtet werden kann. Denn die beiden vollen Punkte von Maksim und Aik gingen auf das „Jugendkonto“.

Erstmals trugen wir einen Mannschaftskampf in unserem Ausweichquartier in der Holthausstraße aus. Dietmar hatte dort als Materialwart und Küchenchef alles im Griff, so dass wir uns auf unsere sportliche Aufgabe konzentrieren konnten. Leicht favorisiert ging unser Team gegen die Gäste vom Rhein in die Begegnung, ohne jedoch das Fell des Bären schon vorher verteilen zu wollen.

Da unsere beiden Fidemeister, Stefan und André, nicht zur Verfügung standen, saß Käpt´n Stefan A. an vorderster Front. Er war der erste, der seine Partie mit einer Punkteteilung beendete und mit seinem Kontrahenten zur Analyse des Holländers schreiten durfte. Achim hielt ebenfalls mit den schwarzen Steinen das Gleichgewicht, so dass es bald 1:1 stand. Dann war die Jugend am Zug. Maksim verschaffte mit Tf2 seinem weißfeldrigen Läufer einen versteckten Angriff, der ihm sogleich die Qualität einbrachte. Nachdem er noch einen Zentralbauern eingeheimst hatte, gab sein Gegner auf. Mit dem Motto: „Mein Turm kann auch rückwärts“ beendete Aik seine Partie erfolgreich. Unmittelbar zuvor hatte er den auf e7 grasenden weißen Springer vom Brett geholt.

Neben Stefan präsentierte Martin einen weiteren Holländer. Nach schnellem e5 und Initiative am Königsflügel besaß er nicht nur optische Vorteile. Nach taktischen Tricks auf beiden Seiten bliesen jeweils die Damen und Springer zu Königsattacken. In nahezu ausgeglichener Stellung übersah Martin den tödlichen Damenzug nach h7. Hochkompliziert gestaltete Eugen seine Partie. Dass zwischenzeitlich mehrere Figuren in der Luft hingen, schien ihn nicht zu beunruhigen, da er den schwarzen Monarchen ins Visier genommen hatte. Aus dem Handgemenge ging er schließlich mit einer Mehrfigur ins Endspiel, für die sein Gegner nur 2 Bauern vorweisen konnte. Bedauerlicherweise gelang es dem Hildener Spieler eine Festung zu errichten, die unserem IM kein Weiterkommen ermöglichte, so dass die Punkteteilung nicht mehr zu verhindern war.

Thomas schien sich im Mittelspiel den gegnerischen Damenausflug zunutze machen zu können und diesen mit einer Königsattacke erfolgreich zu verbinden. Sein Gegner hielt dieser jedoch nicht nur stand sondern sackte seinerseits zwei Bauern ein, womit sich das Blatt entscheidend wendete und mit einem Sieg von Schwarz endete. Dass zu diesem Zeitpunkt der Mannschaftskampf überhaupt noch im Gange war, war fast unbegreiflich. Norbert hatte bereits zu Beginn des Mittelspiels einen fürchterlichen Bock geschossen, bei dem er eine Qualität und zwei Bauern einbüßte. Das allein war eigentlich schon ein Grund, die Segel zu streichen. Schlimmer noch war jedoch die Tatsache, dass sich sein König bei recht vollem Brett -neben den gegnerischen Schwerfiguren und dem weißfeldrigen Läufer nahmen auch zahlreiche Bauern am Spiel teil- auf d4 herum trieb. Bei der späteren Computeranalyse kletterte der schwarze Vorteil binnen weniger Sekunden von etwa 20 Bauerneinheiten auf 69. Nach ca. 3 Minuten hieß es: Matt in 17 Zügen! Man mag es beiden Spielern nachsehen, dass sie die Varianten bis dahin nicht berechnen konnten. Mit dem Damentausch bannte Norbert zwar die Mattgefahr, beraubte sich allerdings auch eigener Drohungen. In weiterhin aussichtloser Stellung kämpfte er unverdrossen weiter und brachte nach zwischenzeitlichem Figurengewinn gar noch eine Springerschaukel an. Die Remisreklamation in nach wie vor zweifelhafter Stellung nach dreifacher Zugwiederholung misslang ihm dann zwar etwas, führte aber dennoch zum 4:4. Wahrlich kein Spiel für schwache Nerven!

Anfang Oktober geht es zum ersten Auswärtsspiel der Saison nach Bonn Beuel.

NRW-Klasse 4

Verbandsliga: Verdiente Niederlage im Gipfeltreffen!

Verdiente Niederlage im Gipfeltreffen!

So bitter die Feststellung auch ist: Aber die 3,5:4,5 - Niederlage gegen Derschlag im Spiel um die Tabellenspitze der Verbandsliga war durchaus in Ordnung. Dabei gingen wir nach einer halben Stunde durch den kampflosen Punkt von Stefan Lupor mit 1:0 in Führung. Sein Gegenspieler hatte unser Spiellokal nicht rechtzeitig gefunden und traf wenige Minuten nach Ablauf der Karenzzeit ein.

Obwohl wir an fast allen Brettern leicht favorisiert waren, ergaben sich so recht keine Vorteile. Wenn, dann schien mit den weißen Figuren etwas möglich zu sein. Stefan Arndt hatte die richtige Vorbereitung gegen die sizilianische Verteidigung getroffen, so dass Hoffnungen bestanden, dass er sein materielles Übergewicht am Damenflügel langfristig würde nutzen zu können, während es bei Eugen so aussah, dass er nach Verriegelung des Zentrums eine Attacke am Königsflügel inszenieren wollte. Maksim hatte eine ungewöhnliche Variante aufs Brett gebracht und einen Bauern erobert, dafür musste er sich ein paar Gedanken um seinen Monarchen machen. Martin operierte -wie fast immer bei den von ihm gewählten Eröffnungen- am Damenflügel, während sein Kontrahent sich auf Aktionen im Zentrum und am Königsflügel konzentrierte.

Achim, Norbert und Aik, die mit den schwarzen Steinen operierten, hielten ihre Begegnungen bis ins Mittelspiel ausgeglichen. Nach und nach schlichen sich bei ihnen jedoch ein paar Ungenauigkeiten ein, die schließlich zu irreparablen Schäden führten. Aik büßte eine Qualität ein, Norbert ließ am Damenflügel die gegnerische Bauernkette a4, b5, c6 zu, was seinem weißfeldrigen Läufer auf c8 und eigenem Bauern auf e6 wenig Freude bereitete, und Achim unterschätzte den gegnerischen Bauernzug nach g5.

Diese drei Nullen, die später auf der Spielberichtskarte standen, waren eine zu schwere Hypothek für die Weißspieler. Martin und Maksim überschritten nie die Remisbreite. Aussichten, aus einem halben Zähler einen vollen Punkt zu machen, besaß Stefan. Nach Abtausch der meisten Figuren sprang aber auch für ihn letztlich nur ein Unentschieden heraus, so dass die Gäste uneinholbar mit 4,5:2,5 in Führung gingen. So blieb es allein Eugen vorbehalten, spielerisch einen ganzen Zähler einzufahren. Nachdem er auch den Königsflügel verschlossen und den gegnerischen König erst einmal unbehelligt gelassen hatte, öffnete er bei eigener großer Rochade den Damenflügel. Ein Bauernopfer auf der b – Linie verschaffte seinen verbliebenen Figuren Zutritt zum schwarzen König, der sich wenig später nicht mehr aus dem Mattnetz befreien konnte.

Auch wenn unser IM einen erfolgreichen Schlusspunkt setzte, war das Abrutschen auf den 3. Tabellenplatz nicht zu verhindern. Nun gilt es also, beim Zweitplatzierten in Velmede zu punkten.

Ergebnisse 5.Runde

 

4.Runde Bezirksliga: Sieg und Niederlage

Zur 4. Runde der Bezirksliga, war heute K.Hagen II,  Gast der 2. Mannschaft. Nach einem schnellen 1-0 von mir, die Gegnerin konnte nicht antreten, und weiteren Siegen von Thomas Hoyer und Florian, sowie einem Remis von Dirk stand es schnell 3½-½. Dann folgen Mannschaftsdienlich weitere Remise von Andreas und Kurt und der Kampf war schon gelaufen. (4½-1½) Nur Thomas Heinzemann und Günter spielten noch. Leider war es dann Günter, der die ganze Partie etwas gedrückt stand und den vollen Punkt abgeben musste. (4½-2½) Thomas spielte allerdings eine klasse Partie und 1. Zug vor Matt gab sein Gegner auf. (5½-2½). Nach nun vier Auftaktsiegen werden nun die nächsten beiden Mannschaftskämpfe darüber entscheiden ob es nächste Saison wieder Verbandsklasse oder weiter Bezirksliga heißen wird.

Für die 3. Mannschaft, die ihr Heimspiel in Herdecke austrug, gab es leider eine 2½-5½ Niederlage. Dem kampflosen Sieg von Ronald und 3 beachtenswerten Remis von Yannik, Antony und Raphael, standen dann noch 4 Niederlagen zu Buche. Schon die nächste Runde, gegen TSV Hagen, wird zum Abstiegskampf.  4. Runde

3. Spieltag Bezirksliga

Kurz berichtet: Sieg mit 5½-2½ im Auswärtsspiel der 2. Mannschaft in Hagen. Mit 1-7 kam dagegen die 3. Mannschaft gegen den SV Ardeyhöhe unter die Räder. Ergebnisse

 

. . .  und hier ein etwas ausführlicherer von der 2. Mannschaft:

 

Am heutigen Samstag des ersten Adventswochenende ging es zum TSV 1860 Hagen.

Beide Vereine kennen sich schon ewig und drei Tage und haben schon viele Spiele gegeneinander bestritten - ich komme später noch einmal darauf zurück.

Doch zuerst erfreuten wir uns über einen kampflosen Punkt ... offensichtlich mag gegen Günter keiner mehr spielen.

Eigentlich erwartungsgemäß holten wir schnell und sicher vier weitere Punkte, damit war die Sache schon klar.

Bei Dirk ging es so schnell, dass ich gar nicht mitbekommen habe, wie er auf einmal einen ganzen Turm mehr hatte.
Andreas konnte mit schönen Springergabeln, unterstützt durch einen Läufer ebenfalls einen ganzen Turm ergaunern. Kurz danach war das Spiel gewonnen.
Thomas schickte seinem Gegner auf dessen Rochadestellung erst Bauern entgegen, dann beide Springer und schlussendlich die Dame ... das war's dann.
Peter übte ordentlich Druck auf einen gegnerische Zentrumsbauern aus. Als dieser durch einen Damentausch entlastet werden sollte, ging stattdessen eine ganze Figur verloren - Punkt für uns.

Unser Hälftchen steuerte Kurt bei, der eigentlich ganz zuversichtlich wirkte, bis er einen Konter von seinem Gegner unterschätzte. Es hieß nun entweder selber im Dauerschach zu stehen oder selbst eins zu erzwingen.

Danach gab es nix mehr zu holen für uns.

Florians Angriff mit den verdoppelten Türmen auf der halboffenen f-Linie, mit dem schwarzfeldrigen Läufer am Königsflügel und der Dame in Lauerstellung sah es eigentlich ganz gut aus, doch durch eine Unachtsamkeit ging eine Figur verlustig.
Axel stand von Anfang an nicht gut. Aber als der Gegner etwas ungenau spielte und Axel die Chance gehabt hätte, eine Qualle gewinnen zu können, entschied er sich doch kurzfristig um in der Annahme, den Springer doch besser noch für seinen geplanten Angriff zu behalten, übersah dabei aber einen Ausflug der feindlichen Dame auf den Königsflügel mit ekligen Mattdrohungen. Nichts ging mehr.
 

... und nun der eingangs angesprochene Blick in die Vergangenheit:

vor fast genau 35 (!) Jahren spielte Axel und sein Gegner ihre letzte Partie gegeneinander,
. . . aber auch damals spielte Axel schon so miserabel wie heute und hatte verloren
frown

Zu viele Chancen beim 4:4 in Schalksmühle liegen gelassen!

Das hätte eigentlich nicht passieren sollen! Am 3. Spieltag musste unsere 1. Garnitur beim Gastspiel in Schalksmühle den ersten Punktverlust der Saison hinnehmen. Dem Spielverlauf nach wäre eher ein 6:2 oder 6,5:1,5 – Sieg angemessen gewesen. Aber wie sagte schon Lothar Matthäus: „Wäre, wäre…Fahrradkette“.

Mit 4:1 lagen wir bereits in Führung. Maksim sorgte für den schnellsten Sieg, nachdem sein Gegner eine Figur eingebüßt hatte. Damit ist er bislang der Mann des Teams mit 3 aus 3! Wenig später erhöhte Martin auf 2:0. Das Matt auf g7 war für seine Gegnerin nicht mehr zu verhindern. Da machte es auch nichts aus, dass Martins Turm auf a1 das Spielfeld kurz zuvor verlassen musste. Stefan Arndt hatte am Spitzenbrett dieses Mal das Evans Gambit ausgepackt. Als sich der gegnerische Damenflügel noch im Tiefschlaf befand, holte er bereits am Königsflügel zum entscheidenden Schlag aus. Somit stand es schon früh 3:0.

Kaum ein Zweifel bestand daran, dass Achim das 4:0 beisteuern würde. Ein paar Verteidigungskünste musste er in der Eröffnung und im frühen Mittelspiel zeigen, um seinen materiellen Vorteil, der zunächst in einem Bauern, dann in einem zweiten und schließlich in einer glatten Mehrfigur gipfelte, zu sichern. Ein ungenauer Damenzug brachte ihn dann jedoch um die Früchte des Erfolges, so dass er in eine Zugwiederholung und somit ins Remis einwilligen musste. Auch Eugens Partie endete mit diesem Ergebnis. Nach optischen Vorteilen in der Eröffnung musste er später in ein Endspiel abwickeln, in dem sein Gegner -neben einigen Bauern- über das Läuferpaar, er selbst aber nur über einen Läufer und einen Springer verfügte. Nachdem ein ungleichfarbiges Läuferendspiel entstanden war, war die Punkteteilung an seinem Brett perfekt.

Nach Beendigung dieser Partien bekam Norbert ein Remisangebot, welches er in der irrigen Annahme, der Mannschaftssieg sei schon eingefahren, ablehnte. Wie sich später heraus stellte, war dies fatal, da sämtliche Partien noch verloren gingen. Jonas bekam seinen weißfeldrigen Läufer nicht ins Spiel und musste nach Qualitätsverlust und keinerlei Kompensation die Segel streichen. Auch Aiks Partie kippte noch zu Gunsten des Gastgebers. Trotz zweier Minusbauern zeigte die Engine später +2 für Aik, der eine Entwicklung des weißen Königsflügels nicht zugelassen hatte. Erst als er seinen materiellen Nachteil mit dem Gewinn einer Qualität beheben wollte, geriet er auf die Verliererstraße. Norberts leichter Eröffnungsvorteil war zum Zeitpunkt des gegnerischen Remisangebots -objektiv betrachtet- verflogen. Danach ging es leider immer mehr bergab. Ein doppeltes Figurenopfer brachte nicht das erhoffte Remisendspiel, auch wenn er Material zurück eroberte. So dauerte es mehr als 6 Stunden Spielzeit, bis der endgültige knock - out erfolgte.

Mitte Dezember geht es zum Verfolgerduell nach Siegen. 

Ergebnisse 3. Runde